Arbeitskreis Körperliche Aktivität

Dr.
Ivonne Rudolph
Waldburg- Zeil Kliniken
Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen
Therapie / Leiterin Ambulante Therapie
Badepark 5
39218 Schönebeck
Tel.: +49 (0) 3928 718-686
E-Mail: Ivonne.Rudolph@wz-kliniken.de

Prof. Dr.
Jens Büntzel
Chefarzt der Klinik für HNO-Erkranungen, Kopf-Hals-Chirurgie, Interdisziplinäre Palliativstation
Südharz Klinikum Nordhausen gmbH
Dr.-Robert-Koch-Straße 39
99734 Nordhausen
Tel.: +49 (0) 3631-412263
E-Mail: jens.buentzel@shk.ndh.de
Vita Prof. Dr. Büntzel

Körperliche Aktivität
Die Diagnose und die Therapie einer Krebserkrankung sind mit Einschränkungen auf verschiedenen Ebenen und Nebenwirkungen verbunden. Inzwischen sind körperliche Aktivität und Sport ein wesentlicher Bestandteil in der Behandlung von Tumorpatienten und sollten über die komplette Therapie von der Akutklinik über die Rehabilitation bis zur wohnortnahen Versorgung Berücksichtigung finden.
Eine zeitnahe Einbindung der Bewegungstherapie dient der Reduktion eines Bewegungsmangels sowie therapieassoziierte Nebenwirkungen und Ängste und Unsicherheiten gegenüber einer körperlichen Aktivität zu reduzieren und abzubauen.
Die bisherige Datenlage beschreibt für eine körperliche Aktivität und Bewegung eine starke Evidenz im Bereich der psychischen Parameter wie Lebensqualität und Fatigue, einer Reduktion eines Lymphödems sowie der körperlichen Funktionen. Moderate sowie schwache Evidenzen liegen u.a. für die Bereiche Knochengesundheit oder Chemotherapie induzierte Polyneuropathie vor.
Der Fokus des Arbeitskreises „Körperliche Aktivität“ liegt in der Evaluation der Auswirkungen einer körperlichen Aktivität im Bereich der Primär- und Tertiärprävention sowie in der Akutphase von Krebserkrankungen.
Unsere Projekte
Forschung und Versorgung
- Information und Kommunikation zur Körperlichen Aktivität in der Onkologie
- Versorgungsforschung: Erfassung von Bedürfnissen und Einstellungen von Patienten und Fachkräften zu Barrieren bei der Umsetzung von Programmen zur körperlichen Aktivität in der Onkologie sowie Evaluation der körperlichen, geistigen, sozialen und psychischen Effekte
- Motivation von Patienten, Angehörigen, Ärzten
- Analyse von Informationsangeboten für Betroffene und Angehörige zum Thema Körperliche Aktivität in der Onkologie in Printmedien, im Internet und in sozialen Medien
- Erstellung von Informationsmaterial zu Körperlicher Aktivität für Patienten und niedergelassene Ärzte
- Entwicklung und Evaluation von therapeutischen Trainingskonzepten insbesondere für Patienten mit schwerwiegenderen Tumorerkrankungen und Einschränkungen in der Belastbarkeit, individualisierte Übungs- und Trainingskonzepte
- Tanzsport als Angebot für Patienten mit Krebs (zusammen mit der Stiftung Perspektiven)
- Systematische Reviews zu verschiedenen Themen
Lehre
- Beteiligung am Masterstudiengang Integrative Onkologie der FSU und dem Uniklinikum Jena
- Promotions-, Bachelor- und Masterarbeiten für Studierende der Humanmedizin und Ernährungswissenschaften an den Universitäten Jena, Göttingen und Erlangen
Fortbildungen und Vorträge
- Fortbildungsseminar im Rahmen des Zertifikats Integrative Onkologie
- Zahlreiche Vorträge und Fortbildungen zur Körperlichen Aktivität für Ärzte und andere Berufsgruppen, für Vertreter der Selbsthilfe und Patienten
S3-Leitlinie
- Federführende Fachgesellschaft der S3-Leitlinie Körperliche Aktivität in der Onkologie